Lybbie wickeln, waschen und wiederverwenden.

Wir zeigen Dir, wie Du Lybbie optimal und einfach nutzt.

Kurzanleitung

  • 1. Windel an das Kind anlegen

    Unsere Windeln sind sogenannte Komplettwindeln und werden wie Wegwerfwindeln angelegt. Du musst nichts einlegen, nichts vorbereiten. Einfach anziehen, fertig.

  • 2. Knöpfe an das Kind anpassen

    Die Knöpfe vorne an der Windel werden vor dem Anlegen einmalig an die Beindicke des Kindes angepasst.

    Unsere Größe 1 Windeln (3-7kg) haben vorne zwischen dem Klett ein Knopf. Dieser wird in den ersten Lebenstagen geschlossen, um den abheilenden Nabel des Babys zu schützen.

  • 3. Windel zum Waschen vorbereiten

    Vor dem Waschen wird der Gegenklett geschlossen und die Saugzunge an der Lasche leicht herausgezogen. Im Anschluss wird die Windel in den Wetbag gegeben.
    Im Wetbag kann man die Windel bis zu drei oder vier Tage lagern.

  • 4. Windel wieder vorbereiten

    Damit das Einstecken leichter geht, wird die Hand in die Tasche am unteren Ende der Saugzunge gesteckt. Und so kann die Saugzunge bequem in die Windel wieder eingeführt werden. Darauf achten, dass die Saugzunge ganz vorne ist.

Der richtige Sitz der Windel

  • Knöpfe an die Beindicke anpassen

    Für die kleinste Größe: unterste Knopfreihe. Danach nach oben umknöpfen, wenn Dein Kind wächst

  • Lockerer Sitz

    Durch den lockeren Sitz (im Vergleich zu Wegwerfwindeln) läuft die Windel nicht aus

  • Leichte Abdrücke sind normal

    Leichte Abdrücke sind unbedenklich. Bei tiefen Abdrücken bitte lockerer wickeln oder nächste Größe wählen

  • Zwei Finger zwischen Bauch und Windel

    Am Bauch sollte die Windel nicht zu eng sein. Eine gut sitzende Windel erkennt man daran, dass sie nicht ausläuft

Waschanleitung

Unsere Windeln werden bei 60 Grad in der Waschmaschine mit Vollwaschmittel Pulver gewaschen.

Für hygienische Reinigung bitte die Vorwäsche anstellen.

Empfohlenes Waschmittel:

  • DenkMit Vollwaschmittel Pulver Ultra Sensitiv
  • Waschkampagne
  • Domol Vollwaschmittel Pulver Ultra Sensitiv
  • Ecover Zero Sensitive Vollwaschmittel

Fragen zum Anlegen und der Dichtheit

Wohin kommt der Stuhlgang?

Der wird dank unserem Sch(m)utzpapier praktisch entsorgt. In die Windel vor dem Wickeln einlegen und beim Wechseln mitsamt Stuhlgang entsorgen

Läuft das nicht alles aus?

Wenn sie korrekt angelegt wird, sollte sie nicht auslaufen.

Dafür haben wir einen zum Patent angemeldeten Auslaufschutz und eine Saugleistung, die im Stoffwindelbereich herausragend ist.

Was ist mit empfindlicher Babyhaut?

Lybbie ist atmungsaktiv, weich und schadstofffrei – zertifiziert nach OEKO-TEX® Standard 100 und getestet vom Institut Hohenstein. Viele Babys reagieren damit weniger empfindlich als auf Plastikwindeln.

Wie lange hält die Windel dicht?

Das kommt ganz auf das Alter und das Pinkelverhalten Deines Kindes an. Viele Eltern nutzen die Windel auch gerne nachts, ohne dass etwas daneben geht. Tagsüber berichten Eltern, dass sie in Notsituationen sogar schon acht Stunden gehalten hat. Sollte Dein Kind eine Phase haben, in der es mehr pinkelt, lohnt sich für den Übergang immer ein Booster.

Gibt es auch Kackplosionen wie bei Wegwerfwindeln?

Glücklicherweise nicht - zumindest haben wir noch nie davon gehört. Unsere Windel hat am Rücken einen geriffelten Stuhlgangsschutz, so dass nichts hochrutschen kann. Und auch die Beinbündchen sind geriffelt und fangen den Stuhlgang auf, bevor er die Kleidung erreichen kann.

Fragen zum Lagern im Wetbag

Muss ich alles sofort waschen?

Nein. Du kannst Windeln 3-4 Tage sammeln. Am besten in einem luftigen Wetbag. Wichtig ist nur: nicht zu warm lagern.

Wo lagere ich benutzte Windeln?

Benutzte Windeln werden in einem speziellen Beutel (Wetbag) gelagert. Dieser bewahrt die Windeln bequem bis zum nächsten Waschgang auf.

Was sollte nicht mit in den Wetbag?

Bitte keine nassen Waschlappen, wenn Windeln im Beutel sind – Feuchtigkeit kann Gerüche begünstigen. Für feuchte Tücher: separater Wetbag.

Kann ich auch nasse Waschlappen in den Wetbag legen?

Verwende hierfür lieber einen separaten Wetbag. Nasse Waschlappen und Urin reagieren zusammen.

Fragen zum Waschen

Wie wäscht man die Windeln?

Bei 60 °C mit sensitivem Waschmittel (am besten Pulver) und Vorwaschprogramm gemäß unserer Waschmittelempfehlung.

Es braucht weder Weichspüler noch Hygienespüler und anschließend wird die Windel auf der Leine getrocknet.

Tipp: Deine Windelwäsche kannst Du alle 3-4 Tage waschen. Bis dahin kannst Du die Windeln im Wetbag lagern.

Was passiert, wenn Stuhlgang daneben geht?

Das ist kein Problem. Wische die Windel einfach grob und so gut es geht aus. Den Rest macht die Waschmaschine.

Muss ich benutzte Windeln vorher auswaschen, bevor ich sie in den Wetbag gebe?

Nein. Lieber nicht. Einfach trocken lagern und später in der Maschine ein Vorwaschprogramm starten. Urin und Wasser = Gestank.

Kann Milchstuhl mitgewaschen werden?

Ja, Milchstuhl ist wasserlöslich und wird hygienisch in der Waschmaschine aus der Windel gewaschen. Hierfür einfach immer die Vorwäsche anstellen.

Sch(m)utzpapier wird erst ab Beikoststart nötig.

Darf ich Hygienespüler benutzen?

Bitte nicht. Das kann die Außenschicht beschädigen und dann ist die Windel nicht im schlimmsten Fall mehr dicht. Vollwaschmittel und 60 Grad mit Vorwäsche reichen völlig, um die Windeln hygienisch sauber zu machen.

Muss der Wetbag offen sein, wenn ich ihn mitwasche?

Ja. Sonst werden die Windeln darin nicht sauber. Reißverschluss auf, Windeln leicht rausschütteln und alles zusammen in die Maschine.

Muss ich den Klett beim Waschen schließen?

Ja, bitte! Sonst bleibt er an anderen Textilien hängen. Klett auf das Gegenstück legen, das schont die Windel und alles andere in der Trommel.

Welches Waschmittel empfehlt ihr?

DenkMit Vollwaschmittel Pulver Ultra Sensitiv

Waschkampagne

Domol Vollwaschmittel Pulver Ultra Sensitiv

Ecover Zero Sensitive Vollwaschmittel

Alles bei 60 Grad mit Vorwäsche waschen